Zum Inhalt springen
Startseite » Lustige Anektoden

Lustige Anektoden

Fäulnis im Seesack
Wir waren im Sept.1996 im Yukon. Wollten den berühmten „Indian Summer“ erleben. Wie schon vorher, verbrachten wir die letzten Tage unseres Urlaubs bei unseren Freunden in British Columbia. Da wir annahmen, dass es hier unten im Süden schon genauso kalt war wie im Yukon, hatten wir natürlich noch unsere dicken Holzfällerhemden an, dazu noch unsere Winterstiefel. Die Jacke hatte ich schon längst abgelegt. Trotzdem schwitzten wir bei etwa 18 Grad Plus.
Alle anderen Mitreisenden im Zug von Vancouver nach Williamslake, waren schon sommerlich gekleidet. Infolgedessen müffelten wir auch etwas und konnten uns ein Grinsen nicht verkneifen, als uns manche Leute auffällig unauffällig aus dem Weg gingen. Unrasiert und mit ausgewaschenen Jeans, den speckigen Hüten und den dicken Winterstiefeln sahen wir auch aus wie Einsiedler, die sich mal in die Zivilisation verirrt hatten. Am Bahnhof angekommen, nahmen uns unsere Freunde in Empfang.
Die nahmen unser Gepäck und fuhren damit zurück nach Hause. Wir wollten noch einen Tag bleiben und mit dem Mietwagen nachkommen.
Einen Tag später kamen wir auf der Gastranch der beiden an.

Lustige Anektoden

Wir bezogen die Cabin und machten es uns gemütlich.
Unser Freund kam lachend zu uns herein und rief: „Was habt ihr denn in euren Seesäcken? Habt ihr Leichen transportiert?“
Verwundert glotzten wir ihn an.
„Des hot jo gestunken, wie de Pest“, rief er im besten Kasselläner Dialekt und prustete vor Lachen. Und dann zeigte er uns, was er in den Säcken gefunden hatte. Da wir im Yukon noch Proviant übrig hatten, wollten wir den nicht einfach wegwerfen.
Wir stopften also alles noch vermeintlich Brauchbare dahin, wo noch der kleinste Platz war. Darunter waren auch Kartoffeln und zwei Packungen Hühnerschenkel.
Da es hier unten in British Columbia aber zu warm für solche Nahrung war, begannen die Kartoffeln wegen Luftmangel an zu faulen und auch die Hühnerschenkel hatten der Enge und der Wärme im Seesack nichts entgegenzusetzen und rochen etwas streng.
Manfred hatte alles schon in den Abfall entsorgt. Wir mussten nur noch der Ausrüstung und der Kleidung eine Wäsche und frische Luft verpassen.
Herzliches Gelächter war bei uns allen die Folge dieser Episode.

Der tropfende Whisky
Im Jahr 2000 besuchten wir wieder man den Yukon. In einem Hotel in Whitehorse, wo wir schon Jahre zuvor abstiegen, sortierten wir unsere Ausrüstung.
Machten uns dann fertig, für eine Kanutour, die neun Tage dauern sollte.
Wir beiden Junggesellen hatten natürlich auch geistige Wässerchen in Form von Whisky dabei. Das wir in faltbaren Kanistern eingefüllt hatten.
Wir wollten ja Abends am Lagerfeuer nicht trocken herumhängen!
Wir holten uns also kurz darauf einen dieser Wagen, die man in den Hotels zum Transport von Gepäck brauchte, und verstauten unsere Ausrüstung darauf. Damit fuhren wir nach unten und stellten ihn in der Lobby ab.

Der tropfende Whisky. Lustige Anektoden

Dann gingen wir nach draußen, um auf Jessika zu warten. Die sollte uns zum Anfangspunkt unserer Tour bringen.
Das Wetter sah nicht so herzerfrischend aus. Es nieselte so vor sich hin und die Temperaturen waren auch nicht grade hochsommerlich.
So standen wir wartend auf dem Parkplatz, als jemand unser Gepäck auf die Veranda schob. Ich dachte bei mir: „Na, was für ein Service!“ Dann erblickte ich unter unserem Gepäckwagen einen dunklen Fleck auf dem Holzboden. Misstrauisch schlenderte ich heran.
War hier etwa Wasser ausgelaufen? Konnte nicht sein. Einen vollen Wasserkanister hatten wir nicht dabei. Dann fiel es mir wie Schuppen aus den Haaren. Ich ging noch näher heran und schnupperte. Es war unser Whisky! Da die Menge nicht in einen der Kanister passte, hatten wir den Rest in einen faltbaren
Kanister umgefüllt. Den hatte Jürgen unglücklicherweise UNTER das ganze Gepäck verstaut. Der leichte, dünne „Beutel“ hielt das Gewicht unserer Ausrüstung nicht
stand und fing an zu schwächeln. Ein kleines Loch hatte sich gebildet und aus dem tropfte nun gleichmäßig das wertvolle Nass.
Jetzt wusste ich auch über den Service Bescheid. Die ganze Lobby stank wie eine Destille.
Schnell kramten wir den Kanister heraus und flickten ihn provisorisch mit Klebeband. Noch mal Glück gehabt. Es war nicht viel abhanden gekommen.
Erleichterte Gesichter bei uns.
Kurz darauf erschien Jessika. Als wir ihr etwas kleinlaut erzählten, was geschehen war,lachte sie schallend.
„Na und?“, prustete sie. „Ihr habt Urlaub. Ist doch nicht weiter tragisch. Da hab ich mit anderen Leuten schon schlimmeres erlebt“
Etwas verschämt gestand ich ihr, dass mein Parka und eine Jeans von mir Whisky aufgesaugt hätten und fragte, ob sie so lieb wäre die Kleidungsstücke mitzunehmen.
Wieder lachte sie schallend.
„Na klar. Gib sie mir mit! Ich wasche sie durch und hänge sie auf zum trocknen.“
Erleichtert übergab ich ihr die mit Whisky durchschwängerte Kleidung.
Alsdann packten wir unsere Ausrüstung in den Pic Up und fuhren immer noch lachend
davon.

Brot backen in der Wildnis.
Schon immer wollten wir mal wissen, wie es ist, in der Wildnis Brot zu backen. Ich hatte schon einiges gelesen darüber. Mit Erdlöchern voller Glut und dergleichen.
Wie der Teig hergestellt wurde, war mir und Jürgen bekannt. Nur wie backen?
Einen Ofen hatten wir nicht. Also gibt´s nur eine Möglichkeit: Es muss ein Loch gegraben werden und dieses mit viel Glut auffüllen. Dann muss alles gut abgedeckt werden und es hieß warten.
Ich überließ Jürgen diese Arbeit. Er wollte es so.
Na, dachte ich, dann soll er mal machen und sah interessiert zu, wie er sich abmühte,ein Loch in den Waldboden zu graben. Es schien schwierig zu sein. Dicke Wurzeln mussten mühsam mit der Axt beseitigt werden. Und ab und an war auch ein fetter Felsbrocken darunter. Doch Jürgen ließ sich nicht unterkriegen. Verbissen kämpfte er mit dem zähen Waldboden.
Ich setzte mich derweil auf meinen „Thron“ und gab mich einigen Tassen des Geistigen Wässerchens hin. Was mich wiederum dazu veranlasste, müde zu werden und die Augen zu schließen. In meinen Reitermantel gehüllt dämmerte ich dem Ende der Erdarbeiten zu. Was sollte ich auch anderes tun?
Irgendwann wachte ich auf und sah einen etwas abgekämpften Jürgen, der gerade dabei war, den Teig für das Brot zu kneten.

Brot backen in der Wildnis. Lustige Anektoden

Neugierig betrachtete ich das Erdloch. Für meinen Geschmack etwas mickrig. Er hätte größer ausfallen müssen. Doch ich sagte lieber nichts, sondern holte einige
große Holzstücke, um das Feuer auf Vordermann zu bringen, denn wir brauchten Glut. Viel Glut!
Glücklich lächelnd und schnaufend, knetete Jürgen an seinem Sauerteig. Dann wickelte er den Klumpen in ein sauberes Tuch und meinte: „So, jetzt muss er gehen.“
Ich konnte es mir nicht verkneifen und fragte: „Wohin soll er denn gehen?“
Grinsend antworte er: „Mindestens eine Stunde lang, soll der Teig aufgehen.“
„Na prima. Dann können wir ja, wenn wir Glück haben, zu Mitternacht eine Scheibe
Brot essen“, grinste ich unverschämt.
Jürgen kicherte nur: „So lange wird es nicht dauern.“
Naja, wer’s glaubt! Denn es war erst gegen Mittag und er hatte mit dem Wetter recht. Es wurde kaum besser. Zwar hatten sich die Regenwolken aufgelockert und immer öfter schien die Sonne. Doch der Wind blies mit unverminderter Kraft. Also nichts mit heute noch paddeln.
Das Feuer brannte mittlerweile lichterloh. Ich dachte so bei mir: „Fast wie ein Osterfeuer bei uns zuhause“.
Wir ließen es herunter brennen und Jürgen scharrte eilig die Glut in das Loch.
Naja, ob das reichen wird?
Dann wickelte er den Klumpen Teig in Alufolie und versenkte ihn wie bei einer Beerdigung hinunter in das Loch. Steine draufpacken,die ausgehobene Erde darüber,
mit Ästen und Zweigen abgedeckt und nochmals Erde drauf.
Jetzt hieß es wieder warten.
„Sieht aus wie ein Kindergrab“, spottete ich.
Es war Nachmittags und unser Brot lag jetzt ca. vier Stunden in dem Loch. Jürgen buddelte und buddelte. Dann hatte er das Objekt der Begierde erreicht. Er holte das silberne Ding heraus. Mit spitzen Fingern, – weil noch heiß – entfernte er die Alufolie.
Misstrauisch betrachtete ich das, was ein Brot sein sollte.
Jürgen zupfte einen Brocken aus dem – von außen sehr lecker aussehenden Klumpen – heraus, bohrte mit dem Finger hinein und verzog enttäuscht das Gesicht.
„Mhh, neee. Das war nichts“, brummte er. „Alles weich. Noch nicht durch gebacken.“
Und ich brummte so vor mich hin: „Sieht eher aus, wie ein Hasenkadaver.“
Enttäuscht legte Jürgen das Etwas beiseite und grinste: „Werden sich eben die Bären drüber freuen.“
Damit war das Thema Brot backen in der Wildnis vom Tisch. Und wieder waren wir um
eine Erfahrung reicher.
Alles was man so darüber liest, hört sich leicht an. Die Realität lehrt einem was anderes!

Ein teurer „Spaß“

Der letzte Urlaub war für uns ein teurer Spaß. Sechs Wochen Wildnis im Yukon und Alaska!Und dann noch das Ding mit dem verspäteten Abflug. Wir saßen den letzten Tag bei unseren Freunden auf der Veranda und genossen ein kühles Bier. Wir waren lustig und gut drauf. Doch das änderte sich schlagartig
Manfred blätterte interessiert in unseren Flugtickets herum. Plötzlich rief er: „Sagt mal, stimmt denn das mit eurem Abflugtag? Hier steht der 14. September.
Also hättet ihr heute abfliegen müssen!“
Verdattert glotzten wir ihn an, nahmen selbst die Flugtickets und prüften nach.
Stimmt! Wir hätten längst im Flieger sitzen müssen. Oh Schreck … Herzklopfen …Stille einen Moment.
Ich rufe: „Sch… Was machen wir jetzt?“
Manfred ganz ruhig: „Jooo, dann müsst ihr eben den nächsten Flug nehmen. Kostet aber wieder extra“.
Na Klasse! Meine Kohle war sowieso schon alle und ich lebte nur noch auf Jürgens Karte. Und jetzt noch das. Eine Weile fluchte ich noch vor mich hin.
Jürgen grinste breit und meinte gleichmütig: „Naja, das werden wir auch noch in den Griff kriegen. Ist doch gut, dass ich wenigstens eine Visa Karte dabei habe.
Ja … Das war auch gut, sonst hätten wir dort bleiben und uns sesshaft machen dürfen. Und die zuhause hätten uns  auslösen müssen. Also packten wir in aller Eile unseren Kram zusammen, verstauten alles im Auto und machten uns am nächsten Tag auf den Weg nach Williams Lake, um von dort noch einen Flieger in die Heimat zu erwischen. In der Stadt unseren Leihwagen abgeben und dann mit dem Taxi zum Airport. Die Fahrerin war uns mit dem Ausladen unseres Geräcks behilflich.
Was mein Freund ihr dankte, indem er ihr den Kofferaum Deckel beim schließen auf den Kopf haute, weil die gute Frau scheinbar doch noch etwas herausholen wollte.
Die tanzte, sich den Kopf haltend, vor uns herum und verzog schmerzhaft das Gesicht. Und auch ich zuckte zusammen und fühlte mit ihr.
Sich tausendmal entschuldigend, nahm mein Freund sie in die Arme.
Aber das konnte ihre tränenden Augen und ihr gequältes Grinsen auch nicht beseitigen. Nach diesem Dilemma, gingen wir in die Wartehalle.
Natürlich guckte der gute Mann verdutzt, als er unsere Tickets sah, grinste und meinte beruhigend, dass es heute noch einen Flug gäbe, aber erst spät am Nachmittag. Und wir hatten gerade mal kurz vor Mittag. Also lungerten wir den halben Tag auf dem kleinen uninteressanten Flughafen herum. Was unsere schlechte
Laune nicht verbesserte. Und das weitab vor der Stadt. Weit und breit kein Shop, wo man etwas Trinkbares bekommen konnte. Aber was soll´s? Hauptsache wir kamen wieder heim. Auch wenn es für jeden von uns wieder 150 Dollar extra kostete. Als wenn das alles noch nicht reichte, kamen wir auf dem Flug noch in schwere Turbulenzen.


Wobei mein Magen meinte,das vorher mittelmäßige Essen auf diese elegante Weise loswerden zu können.
Aber was solls…nur die Harten kommen in den Garten!
Na … Und so endete doch noch alles glücklich und wir kamen müde, unrasiert und mit viel Jetlag in Frankfurt an.
Der ICE hatte dann zwei Stunden Verspätung. Also wieder in der ungemütlichen Gegend warten.
Wenigstens gab es in der Nähe ein Bier. Na gut…für den Preis hätte man sich auch ein Klapprad kaufen können.
Aber das nahm ich stoisch in Kauf. Mich konnte nichts mehr erschüttern.
Und endlich war ich nach „läppischen“ 22 Stunden zuhause.

Die Verwechslung

An eine Episode erinnere ich mich auch heute noch schmunzelnd.

Es war bei unserer ersten Tour durch Kanada. Wir kamen von Calgary/Alberta und fuhren in Richtung British Columbia. In Clearwate/BC machten wir auf einem Campground Rast, um den nächsten Tag den Wells Gray Park zu besuchen. Wir schlenderten durch den Ort und nahmen in einem Imbiss mit angeschlossenem Saloon ein Essen ein. Nun waren wir schon viele Tage unterwegs. Unrasiert, etwas speckig und wie Cowboys gekleidet saßen wir am Tisch, als eine Gruppe deutscher Touristen hereinkam. Scheinbar waren sie zum zum ersten Mal in Kanada und waren neugierig auf alles. Einige Leute saßen direkt am Nebentisch und beobachteten uns verstohlen. Wie wir da saßen und unser Essen kauten. Die dachten wohl, wir wären Kanadier, denn sie tuschelten und einer meinte: „Die nehmen nicht mal beim Essen den Hut vom Kopf“. Wir mussten uns ein Grinsen verbeißen, denn wir bekamen ja jedes Wort mit. Einer von denen fragte uns im gebrochenem englisch, ob sie von uns ein Foto machen dürften. Uns mühselig ein Grinsen verbeißend, nickten wir nur gespielt ernst und gaben wortkarg zu verstehen, das sie dürften. Einer fing an ein Foto von uns zu machen. Und dann trauten sich zwei andere auch. Sie lachten und freuten sich wie Schneekönige, zwei kanadische Cowboys beim essen zu fotografieren.

Als wir mit dem Essen fertig waren und nach draußen gingen, hatte ich schon einen roten Kopf. Weil ich mir das Lachen so verbeißen musste. Also erkannte man uns nicht, das wir auch nur Touristen waren. Allerdings keine fein gekleideen auf einer Pauschalreise. Das war eine lustige Episode, die ich auch nie vergessen werde.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert